Neue Biografie online

Als Förderverein Eliasfriedhof Dresden e. V. machen wir den Friedhof nicht nur für die Öffentlichkeit zugänglich, sondern erforschen auch seine Geschichte und die der hier Bestatteten. Unter den Personen, die ihre letzte Ruhe auf dem Eliasfriedhof fanden, sind viele namhafte Dresdnerinnen und Dresdner. Längst wissen wir noch nicht alles ihre Biografien. Eine neue Biografie von …

Weiterlesen …

Ehrenamt gesucht?

Für Recherchen zur Geschichte des Friedhofs, für die Durchführung von Friedhofsführungen und anderen Veranstaltungen, aber auch für Arbeitseinsätze in der Gartenpflege suchen wir ehrenamtliche Unterstützung. Melden Sie sich bei Interesse einfach bei uns, alles weitere stimmen wir gern mit Ihnen zusammen ab! Hier geht es zu unserer Anzeige auf der Ehrenamtsbörse Ehrensache.Jetzt.

Winterpause auf dem Eliasfriedhof

Eliasfriedhof im Schnee, Dezember 2022, Foto: Volker Neumeister

Von Oktober 2022 bis April 2023 ist Winterpause auf dem Dresdner Eliasfriedhof. Unsere öffentlichen Führungen starten am 1. April 2023. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen im Frühjahr!

Rückblick zumTag des Offenen Denkmals und Tag des Friedhofs 2021

Zahlreiche Interessierte auf dem Eliasfriedhof Der Förderverein des Eliasfriedhofs möchte sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für das lebhafte Interesse und die zahlreichen Spenden, die direkt in den Erhalt des Friedhofs fließen, bedanken. Nachdem der Eliasfriedhof im letzten Jahr am Tag des Offenen Denkmals und am Tag des Friedhofs coronabedingt leider nicht seine Pforten für …

Weiterlesen …

Aktuelle Grabmalrestaurierungen bedeutender Dresdner Persönlichkeiten

Teil 1 Dank Förderung des Bundesministeriums für Kultur und Medien sowie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnten 2020/2021 wieder wertvolle Grabmale konservatorisch gesichert werden. Wir möchten Ihnen Dresdner Persönlichkeiten anhand ihrer restaurierten Grabmale vorstellen. Der Eliasfriedhof ist für die beschriebenen Personen nicht nur ihr letzter Ort, sondern meist auch die einzige noch vorhandene authentischen Erinnerungsstätte. Die …

Weiterlesen …

Der Architekt Gottfried Lippmann (1936–2020) – 20 Jahre Arbeit für den Eliasfriedhof.

Am 4. April 2021 hätte unser Vereinsmitglied Gottfried Lippmann seinen 85. Geburtstag gefeiert. Dies war ihm, der seit 20 Jahren die Bau- und Restaurierungsarbeiten auf dem Eliasfriedhof begleitete, nicht mehr vergönnt. Begonnen haben die Arbeiten für den Eliasfriedhof im Jahr 2000, als Gottfried Lippmann offiziell in den Ruhestand eintrat. Zuvor hatte er ein reiches Arbeitsleben …

Weiterlesen …

Archiv 2020

Arbeitseinsatz Strauchpflanzungen Am 7. November wurde ein Arbeitseinsatz zur Vorbereitung von Strauchpflanzungen durchgeführt. In den letzten Jahren musste bedingt durch das Alter der Bäume, Sturm und Trockenheit einige Bäume gefällt werden, um die Sicherheit unserer Besucher als auch die der Grabdenkmäler zu gewährleisten. Gleichzeitig wurde in Abstimmung mit dem Amt für Denkmalschutz eine Konzeption für …

Weiterlesen …

Archiv 2019

Einweihung des Grabmals Lichtenegger Am 29. April fand die feierliche Wiedereinweihung des barocken Grabmals Lichtenegger unter Teilnahme der Spender, Frau und Herr Dr. Seibt, Vertretern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Landeshauptstadt Dresden, dem Friedhofsvorstand sowie Mitgliedern des Fördervereins statt. Das Grabmal wurde 1730 – eventuell auf Befehl August des Starken, wofür es allerdings derzeit keine …

Weiterlesen …

Archiv 2017

Dokumentation und Forschung 16.09.2017, B. Boekhoff Auch im August/September 2017 haben wieder Studenten der TU Dresden, insbesondere der Studiengänge Architektur bzw. Kunstgeschichte, Grablegen auf dem Eliasfriedhof dokumentiert. So konnten 95 Studierende unter Leitung des Instituts für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege in den Praxiswochen weite Teile des Grabfeldes B detailliert erfassen. Neben der Beschäftigung mit ausgewählten …

Weiterlesen …

Archiv 2016

Bauen an der Ewigkeit (1) – Wiederaufbau von Grufthäusern 15.11.2016, M. Voigt Die von George Bähr und Johann Gottfried Fehre errichteten 41 Grufthäuser mit ornamentalen Gittern sind der künstlerische Höhepunkt der Friedhofsanlage. Die Grabstellen wurden von wohlhabenden Familien erworben und wie Wohnhäuser verkauft oder vererbt. In jeder befand sich eine mit unterschiedlichem Interieur versehene Andachtsstätte. …

Weiterlesen …