Präsentation des Projekts am 21. September 2025, 11.15 Uhr, anlässlich des Tags des Friedhofs
Der Förderverein Eliasfriedhof Dresden e.V. lädt am Tag des Friedhofs, am Sonntag, d. 21. September 2025 um 11.15 Uhr zur Vorstellung eines besonderen Restaurierungsprojekts auf den Eliasfriedhof ein: Zwei künstlerisch bedeutende Relieftafeln aus der Zeit um 1600, die einst das Torhaus des heute verschwundenen Alten Johanniskirchhofs zierten, sollen restauriert und schließlich im Torhaus des Eliasfriedhofs eingebaut werden.
Die Relieftafeln werden dem Dresdner Bildhauer Sebastian Walther (1576-1645) zugeschrieben, der bedeutende Kunstwerke, etwa für die Sophienkirche und die Kreuzkirche, schuf. Das Ensemble besteht aus zwei Tafeln: einer Inschriftentafel und einer Auferstehungsdarstellung. Die Bildtafel zeigt eine Darstellung des Jüngsten Gerichts mit Christus als Weltenrichter, Menschen, die aus ihren Gräbern auferstehen sowie einer eher seltenen Darstellung eines Untiers, das den Höllenschlund darstellen soll.
Die Relieftafeln, die zurzeit auf dem neuen Johannisfriedhof eingelagert sind, müssen zunächst konservatorisch gereinigt und aufgearbeitet werden, bevor sie fachmännisch versetzt und im Torhaus des Eliasfriedhofs eingebaut werden können. Zukünftig können Besucherinnen und Besucher dann schon im Eingangsbereichs des historischen Friedhofs die Vorstellungswelt der Begräbniskultur vergangener Jahrhunderte erleben.
Das Projekt wurde ermöglicht durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, den Freistaat Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden und den Förderverein Eliasfriedhof Dresden e.V. Bei der Projektvorstellung am 21. September 2025, die im Torhaus am Eingang stattfindet, gibt es Näheres über die geplanten Arbeiten und die Relieftafeln zu erfahren.
