Johann Gottlieb Kotte (1797–1857)

Erster Klarinettist der Königlich-sächsischen Kapelle

Bildnis des 1. Klarinettisten der Königlich sächs. Kapelle J. G. Kotte,
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), Kupferstich-Kabinett
Lebensdaten:

geboren: 29. September 1797 in Rathmannsdorf bei Schandau
gestorben: 3. Februar 1857 in Dresden

Vater: Johann Gottlieb Kotte, (1758-1800), Häusler und Schiffer; Mutter: Eva Magdalena Kotte, geb. Steyer (1757-1828); mehrere Geschwister, jüngster Sohn1

Erste Ehefrau: Juliana Sophia Richter (1797 Stolpen–1837 Dresden), Bürgers- und Buchbindertochter, mehrere Kinder

Zweite Ehefrau: Jeannette Stein ; Kinder: Edmund Friedrich August (1844-1878), Violoncellist der königlichen Kapelle,
Mathilde; Theodor

Der Nachname Kotte wird in verschieden Dokumenten und Schriftstücken auch „Cotte“ oder „“Cotta“ geschrieben.

Studium:

1813 bis 1817 Ausbildung beim Stadtmusikus Böhme in Stolpen, bei dem er auch wohnte. Sein Drang nach künstlerischer Vervollkommnung war so groß, dass er zwei Jahre lang von dort nach Dresden zum Unterricht bei Johann Gottlieb Lauterbach (1780—1860) wanderte.

Beruf:

Zusammen mit seinem Lehrer wurde Johann Gottlieb Kotte 1817 im Alter von 20 Jahren als Klarinettist bei der Königlich Musikalischen Kapelle zu Dresden angestellt.2 Neujahr des 1819 hatte J. G. Kotte seinen ersten Auftritt als Solist bei der königlichen Tafelmusik. Gleichzeitig wurde er von den beiden Kapell-Klarinettisten Gottlob und Traugott Rothe weiter ausgebildet. Ab 1823 trug er den Titel „Kammermusikus“ und war bis zu seinem Lebensende Mitglied der Kapelle. Mit der Virtuosität, Ausdrucksfähigkeit und technischen Brillanz seines Spiels bestimmte er in den folgenden Jahrzehnten wesentlich das hohe Niveau der „Königlich sächsischen musikalischen Kapelle.“ J. G. Kotte spielte unter den Hofkapellmeistern C.M. von Weber, C. G. Reissiger und Richard Wagner und anderen Dirigenten in Aufführungen der Hofoper, Konzerten, Gastspielen anderer Klangkörper und in verschieden kammermusikalischen Zirkeln. Oft war er bei der königlichen Tafelmusik im Residenzschloss und in Pillnitz, bei Besuchen auswärtiger Hoheiten, Empfängen und Festlichkeiten als Solist bzw. Kapellmusiker verpflichtet, war aber auch darüber hinaus ein gern Gast in Salons des Hofes und des Bürgertums.

In den ersten Jahren seiner Tätigkeit verdiente er sich seinen Unterhalt auch als Lohn-Notenkopist für die Kapelle und verschiedene Komponisten. Als ein renommierter Klarinettenlehrer unterrichtete J. G. Kotte unter anderen auch die späteren Hofmusiker Johann Gotthelf Forkert und Hermann Kotzschau.


„Auf eigene Rechnung“ veranstaltete Kotte auch Konzerte mit ihm als Solist, wie z.B. am 30. Dezember 1823 die „Musikalische Akademie“ im Hotel Pologne, einen sehr bekannten Konzertort Dresdens.3
Programm:

  • C. M. v. Weber: Konzert für Klarinette, Solist: J. G. Kotte
  • C. M. von Weber: Grand Duo concertant, Solisten: J. G. Kotte, J. Benedict
  • H. J. Bärmann: Variationen für Klarinette, Solist: J. G. Kotte4


Zahlreiche Konzertreisen machten ihn in Sachsen und darüber hinaus bekannt. Im Sterbejahr seiner ersten Frau 1837 spielte Kotte zum Beispiel wiederholt im Saal des Leipziger Gewandhauses unter Felix Mendelssohn- Bartholdy. Der Virtuose überzeugt sein Publikum mit einem schönen Klang der „alten Schule“, der den wahren Charakter des Instruments mit einem vollen, zarten und runden Klang, einer ausdrucksstarken Interpretation und gutem Geschmack und einer auf musikalischer Ebene perfekt entwickelten Technik bewahrt.5

Wissenswertes:

Mehrere Komponisten schrieben bzw. widmeten Johann Gottlieb Kotte Werke für Klarinette, z. B auch Carl Gottlieb Reissiger (1798-1859), der 1828 als Nachfolger Webers an den Dresdner Hof berufen wurde. Sein Duo Brillant op. 130 für Klarinette und Klavier enthält zwar keine ausdrückliche Widmung, doch wird angenommen, dass Reissiger es expliziert für Kotte komponierte. Weiterhin stammen aus seiner Feder Werke für Klarinette, wie das Concertino op. 63, Fantasie op. 146, Zweite Fantasie op.180 und Adagio und Rondo alla polacca op. 214.
Clara und Robert Schumann (1810-1856) zogen im Dezember1844 nach Dresden. Gemeinsames Musizieren verband Clara mit Kotte und Robert Schumann komponierte in zwei Tagen für das Duo „Drei Fantasiestücke op. 73 für Klarinette und Klavier“.
Am 2. Januar 1840 wurde Johann Gottlieb Kotte Mitglied der Freimaurerloge „Zum Goldenen Apfel“, wo er von 1845 bis 1848 als Musikbruder tätig war.

Image 22
Nekrolog J. G. Kotte im Dresdner Anzeiger vom 7. Feb. 1857.
Wohnsitz/Dresdner Erinnerungsorte:
  • 1819 Elbbergweg 735 – P.V.
  • 1831 Friedrichstraße 21
  • 1857 Moritzstraße Nr. 116

Der Kotteweg in Dresden-Plauen ist nicht nach Johann Gottlieb Kotte benannt, sondern nach dem Stadtverordneten und Vorsitzenden des Bürgervereins Dresden-Plauen C. Gustav Kotte (1844–1925).

Grabmal:

Grabstelle A.22.14/15. Es handelt sich um ein großes eingefasstes Grab mit liegender Grabplatte. Diese ist aus geschliffenem Sandstein mit Palmwedel, Fackel, Sternenkranz; Doppelgrab, Schriftfeld teilweise lesbar:


Herr Ottmar Fiedler
Advokat und der
Gerichtsdirektor
geb. den 31. October 1797
gest. den .. May 1831

Herr Johann Gottlob Kotte
Kammermusikus
geb. den 15. August 1794
gest. … … Februar 1857

Quellen/Literatur:

Von Silke Gabriel


  1. Die Vorfahren Johann Gottlieb Kotte’s : familiengeschichtliche Studie, Dresden, 1911. https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1389285448 ↩︎
  2. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/P6TKAIA5WBKPI35XTUMAZQD6PBFMUEN4 ↩︎
  3. https://weber-gesamtausgabe.de/de/A007979/Schriften/A032366.html ↩︎
  4. Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 26, Nr. 24 (10. Juni 1824), Sp. 390: Von einheimischen Künstlern gaben Concert am 23sten December v. J.‡* Hr. Kammermusikus Kotte. Er bliess ein neues Concert für Klarinette vom Hrn. C. M. v. Weber und Variationen von Bärmann mit angenehmen zartem Ton und mit verdientem Beyfall.. ↩︎
  5. https://fr.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottlieb_Kotte ↩︎
  6. Dresdner Adress-Kalender : auf d. Jahr 1857. ↩︎